Das Feld wählt automatisch, wo basierend auf dem eingegebenen Text gesucht werden soll. Wenn Sie den Suchtyp manuell auswählen möchten, klicken Sie auf eine der Schaltflächen (Code, Text, Fahrzeug usw.).
0
0.00
€
inkl. MwSt
Geschäftbedingungen
I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Die Geschäftsordnung legt die allgemeinen Verkaufsbedingungen fest, die über den Online-Shop abgewickelt werden, sowie die Erbringung von Dienstleistungen durch den Verkäufer auf elektronischem Wege.Der Kunde kann Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmen:
• schriftlich, durch Senden einer Nachricht an die Adresse des Firmensitzes des Verkäufers,
• [Es ist erforderlich, die zutreffenden, vom Shop unterstützten Kommunikationsmethoden auszuwählen und auszufüllen]
• per E-Mail, durch Senden einer Nachricht an die E-Mail-Adresse: [...]
• telefonisch, unter der Telefonnummer: [...]
• über das Kontaktformular, das im Online-Shop verfügbar ist,
• über einen Internet-Messenger: [...]
Der Verkäufer ist berechtigt, gelegentliche Wettbewerbe und Sonderaktionen zu organisieren, deren Bedingungen jeweils auf den Webseiten des Shops angegeben werden. Aktionen im Online-Shop sind nicht kombinierbar, es sei denn, die Bedingungen der jeweiligen Aktion sehen etwas anderes vor.
Die Geschäftsordnung ist kontinuierlich im Online-Shop zugänglich und kann abgerufen, wiedergegeben und auf einem dauerhaften Datenträger gespeichert oder ausgedruckt werden.
Die Nutzung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen kann mit Gefahren für jeden Internetnutzer verbunden sein, insbesondere der Möglichkeit, dass schädliche Software in das IT-System des Kunden eingeschleust wird oder seine Daten von unbefugten Personen erlangt und verändert werden. Um das Risiko solcher Gefahren zu minimieren, sollte der Kunde geeignete technische Maßnahmen ergreifen, insbesondere Antivirus-Programme und eine Firewall.
Der Verkäufer informiert, dass im Online-Shop Cookies verwendet werden. Die genauen Bedingungen hierzu sind in einem separaten Dokument (nachstehend „Cookie-Richtlinie“ genannt) auf den Webseiten des Shops geregelt.
Die in der Geschäftsordnung verwendeten Begriffe bedeuten:
• Werktage – Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen gesetzliche Feiertage;
• Kunde – eine natürliche Person, die voll geschäftsfähig ist, eine natürliche Person, die ein Gewerbe betreibt, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der durch besondere Vorschriften Rechtsfähigkeit verliehen wurde und die einen Kaufvertrag abschließt;
• Zivilgesetzbuch – Gesetz vom 23. April 1964 (GBl. Nr. 16, Pos. 93, mit Änderungen);
• Konto – ein dem Kunden individuell zugeordnetes Segment des Online-Shops;
• Verbraucher – ein Kunde, der Verbraucher im Sinne von Art. 22[1] des Zivilgesetzbuches ist;
• Einkaufskorb – Informationen über die vom Kunden ausgewählten Produkte, die Gegenstand der Bestellung sein sollen;
• Newsletter – Dienstleistung für den Kunden durch Übermittlung bestellter kommerzieller Informationen an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse;
• Meinung – Äußerung des Kunden in Bezug auf das Produkt, die Dienstleistung oder die Erfüllung des Vertrages;
• Produkt – Ware, die im Online-Shop präsentiert wird, deren Beschreibung bei jedem der präsentierten Produkte verfügbar ist;
• Unternehmer – ein Kunde, der Unternehmer im Sinne von Art. 43[1] des Zivilgesetzbuches ist;
• Geschäftsordnung – dieses Dokument;
• Online-Shop – das vom Verkäufer genutzte IT-System, um Geschäftstätigkeiten und Dienstleistungen durchzuführen, mit dem er Produkte und Dienstleistungen im Internet präsentiert und Bestellungen entgegennimmt, betrieben unter der Domain [an dieser Stelle ist die Domain des Shops anzugeben, z.B. abc.pl];
• Verkäufer – [Name des Unternehmens, z.B. ABC Jan Kowalski oder, wenn der Shop von einer Kapitalgesellschaft betrieben wird – auch die organisatorisch-rechtliche Form, z.B. ABC GmbH] mit Sitz in [hier ist nur der Ort anzugeben] (Adresse: [Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort]), eingetragen im [es ist das Register anzugeben (für Kapitalgesellschaften das Landesgerichtsregister, für Einzelunternehmer das Zentralregister und die Information über die wirtschaftliche Tätigkeit) sowie die Registrierungsbehörde und die Registrierungsnummer, z.B. „im Landesgerichtsregister geführt durch das Amtsgericht Warschau, 10. Wirtschaftsabteilung KRS unter der Nummer: 00112233“ oder bei natürlichen Personen: „im Zentralregister und der Information über die wirtschaftliche Tätigkeit, geführt durch den für Wirtschaft zuständigen Minister“], Steuer-ID: [...], REGON: [...];
• Vertrag/Kaufvertrag – der Kaufvertrag für die im Online-Shop präsentierten Produkte im Sinne des Zivilgesetzbuches, der zwischen dem Verkäufer und dem Kunden abgeschlossen wird;
• Dienstleistung – elektronische Dienstleistung, die durch den Verkäufer über den Online-Shop für die Kunden auf elektronischem Wege im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (GBl. Nr. 144, Pos. 1204, mit Änderungen) erbracht wird;
• Verbraucherrechtegesetz – Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (GBl. 2014, Nr. 827);
• Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege – Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (GBl. Nr. 144, Pos. 1204, mit Änderungen);
• Bestellung – Willenserklärung des Kunden, die direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrages abzielt.
II. NUTZUNGSBEDINGUNGEN DES ONLINE-SHOPS Die Nutzung der Dienstleistungen ist unter der Bedingung möglich, dass das IT-System des Computers oder eines anderen vom Kunden genutzten Gerätes die folgenden minimalen technischen Anforderungen erfüllt:
• Internetzugang,
• E-Mail-Anwendung,
• neueste Version eines Webbrowsers mit aktiviertem Javascript und Cookies,
• Programm zum Lesen und Speichern von PDF-Dateien.
Der Kunde, der den Online-Shop nutzt, ist verpflichtet, die Rechtsordnung, die Bestimmungen der Geschäftsordnung und die Achtung der Persönlichkeitsrechte zu beachten, insbesondere keine rechtswidrigen Inhalte zu übermitteln oder zu verbreiten, einschließlich der Verbreitung von unbestellten kommerziellen Informationen (Spam) und die Nutzung des Online-Shops in einer Weise, die seinen Betrieb nicht stört.
III. DIENSTLEISTUNGEN Die vom Verkäufer im Online-Shop erbrachten Dienstleistungen sind kostenlos.
Jeder Kunde hat die Möglichkeit, die Webseiten des Shops und die darin präsentierten Produkte und Dienstleistungen zu durchsuchen sowie Bestellungen aufzugeben und die folgenden Dienstleistungen zu nutzen:
• [Es ist zu prüfen, ob alle Dienstleistungen im Online-Shop angeboten werden.]
• Führung eines Kontos im Online-Shop,
• Speicherung des Einkaufskorbs im Online-Shop,
• Newsletter,
• Verfassen und Veröffentlichen von Meinungen.
Der Dienst der Führung eines Kontos ist nach der Registrierung verfügbar. Die Registrierung erfolgt durch Ausfüllen und Senden des Registrierungsformulars, das im Online-Shop verfügbar ist.
Um den Newsletter zu erhalten, muss der Kunde dem Verkäufer eine gültige E-Mail-Adresse übermitteln.
Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen wird auf unbestimmte Zeit geschlossen und endet mit der Kündigung durch den Kunden oder durch Nutzung der Systemoptionen, die eine Entfernung von der Liste der Newsletter-Abonnenten oder eine Löschung des Kontos ermöglichen. Bei der Dienstleistung Meinungen wird der Vertrag auf bestimmte Zeit geschlossen und endet mit dem Hinzufügen der Meinung.
Die Dienstleistung des Einkaufskorbs ist für Kunden mit einem aktiven Konto im Online-Shop verfügbar. Die Dienstleistung des Einkaufskorbs wird für eine bestimmte Zeit erbracht, bis der Kunde eine Bestellung für die im Korb gespeicherten Produkte aufgibt oder die Produkte aus dem Korb entfernt.
Bei Verstößen des Kunden gegen die Bestimmungen der Geschäftsordnung kann der Verkäufer nach einer erfolglosen Aufforderung zur Unterlassung oder Behebung der Verstöße unter Setzung einer angemessenen Frist den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen mit einer Frist von 14 Tagen kündigen.
IV. VERTRAGSABSCHLUSSVERFAHREN Die Informationen über Produkte auf den Webseiten des Shops, insbesondere deren Beschreibungen, technische und Gebrauchseigenschaften sowie Preise stellen kein Angebot dar, sondern eine Einladung zur Abgabe von Angeboten.
Bedingung für die Abgabe einer Bestellung und den Abschluss eines Vertrages ist das Vorhandensein eines aktiven E-Mail-Kontos und/oder eines Kontos. [Es ist zu prüfen, ob dies mit den Annahmen und Funktionen des Shops übereinstimmt]
Eine über den Online-Shop abgegebene Bestellung stellt ein Angebot dar und bindet den Kunden ab dem Zeitpunkt der Bestätigung des Eingangs der Bestellung durch den Verkäufer bis zum Ablauf der darin angegebenen Zahlungsfrist.
Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung spezifiziert deren Gegenstand.
Der Vertrag kommt zustande, wenn der Kunde die Bestätigung der Annahme der Bestellung zur Ausführung erhält.
Für einen Kunden, der die Bestellung per E-Mail oder telefonisch aufgegeben hat, bestätigt der Verkäufer unverzüglich den Inhalt des künftigen Vertrages, indem er eine E-Mail an die angegebene Adresse sendet, die mindestens die folgenden Informationen enthält: [Punkt 6 und 7 gelten nur, wenn der Shop den Verkauf per E-Mail oder Telefon anbietet]
• Name und Adresse des Kunden,
• Name und Preis des Produkts,
• Menge des Produkts,
• Zahlungsmethode und -termin,
• Liefermethode, -termin und -kosten,
• Inhalt der Geschäftsordnung.
Die Bestätigung, von der in Punkt 6 die Rede ist, stellt ein Angebot dar, an das der Verkäufer zwei Werktage ab dem Erhalt durch den Kunden gebunden ist. Wenn der Kunde innerhalb der angegebenen Frist dem Verkäufer die Annahme des vorgeschlagenen Vertrages mitteilt, kommt der Vertrag zustande.
Nach Abschluss des Vertrages bestätigt der Verkäufer dem Kunden den Inhalt des Vertrages durch Zusendung an die angegebene E-Mail-Adresse des Kunden oder schriftlich an die vom Kunden angegebene Adresse.
V. ZAHLUNGEN Die im Online-Shop angegebenen Preise sind in polnischen Zloty (PLN) angegeben und beinhalten Steuern. [Es ist zu prüfen, ob die Preise inkl. MwSt. und in PLN angegeben sind]
Der Kunde hat die Möglichkeit, folgende Zahlungsmethoden zu wählen:
• Zahlung bei Lieferung,
• Zahlung per Banküberweisung,
• Zahlung per Kreditkarte,
• Zahlung per Online-Zahlungssystem.
Der Kunde ist verpflichtet, innerhalb der angegebenen Zahlungsfrist zu zahlen. Bei Zahlung per Banküberweisung oder Online-Zahlungssystem wird die Bestellung zur Ausführung nach Erhalt der Zahlung angenommen. Bei Zahlung bei Lieferung erfolgt die Bestellung unmittelbar nach Abschluss des Vertrages.
VI. PREISE UND ZAHLMETHODEN
Die auf den Webseiten des Online-Shops angezeigten Preise der Produkte beinhalten sämtliche Bestandteile, einschließlich der Mehrwertsteuer.
Der Kunde hat die folgenden Zahlungsmethoden für seine Bestellung zur Auswahl:
• Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers,
• Überweisung über ein elektronisches Zahlungssystem, das mit dem Online-Shop integriert ist,
• Barzahlung bei persönlicher Abholung,
• Barzahlung bei Lieferung.
Der Kunde ist verpflichtet, den Gesamtbetrag für das bestellte Produkt einschließlich Versandkosten und gegebenenfalls zusätzlicher Kosten, die im Online-Shop angegeben sind, innerhalb von [..... Tagen] nach der Bestellung zu zahlen, es sei denn, es wurde eine Zahlung bei Lieferung gewählt.
VII. WIDERRUFSRECHT
Der Kunde, der Verbraucher ist, kann den Vertrag ohne Angabe von Gründen durch Abgabe einer entsprechenden Erklärung innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt es, wenn der Kunde die Erklärung vor Ablauf der Frist absendet.
Der Kunde kann die Erklärung selbst formulieren oder das Widerrufsformular verwenden, das als Anhang zu diesen Geschäftsbedingungen gehört.
Die 14-tägige Frist beginnt am Tag der Lieferung des Produkts oder im Falle eines Dienstleistungsvertrags am Tag des Vertragsschlusses.
Der Verkäufer wird dem Verbraucher unverzüglich nach Erhalt der Widerrufserklärung eine Bestätigung über den Erhalt der Widerrufserklärung an die angegebene E-Mail-Adresse senden.
Nach Art. 38 des Verbraucherschutzgesetzes ist das Widerrufsrecht für Verbraucher ausgeschlossen in Fällen von:
• Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung vollständig mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers erbracht hat, der vor Beginn der Dienstleistung informiert wurde, dass er nach Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verliert;
• Verträgen, deren Preis oder Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können;
• Verträgen über Produkte, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt werden oder auf die individuellen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;
• Verträgen über Produkte, die schnell verderblich sind oder ein kurzes Haltbarkeitsdatum haben;
• Verträgen über Produkte, die in versiegelter Verpackung geliefert werden, die aus Gesundheits- oder Hygieneschutzgründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
• Verträgen über Produkte, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nach der Lieferung untrennbar mit anderen Dingen verbunden sind;
• Verträgen über alkoholische Getränke, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrages festgelegt wurde und deren Lieferung erst nach 30 Tagen erfolgen kann, wobei ihr Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat;
• Verträgen, bei denen der Verbraucher ausdrücklich verlangt hat, dass der Verkäufer ihm zur Durchführung dringender Reparaturen oder Wartungsarbeiten erscheint; wenn der Verkäufer darüber hinaus andere als die vom Verbraucher verlangten Dienstleistungen erbringt oder andere Produkte als Ersatzteile liefert, die für die Reparatur oder Wartung erforderlich sind, hat der Verbraucher das Widerrufsrecht in Bezug auf die zusätzlichen Dienstleistungen oder Produkte;
• Verträgen über Ton- oder Bildaufnahmen oder Computerprogramme, die in versiegelter Verpackung geliefert werden, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen, mit Ausnahme von Abonnementverträgen;
• Verträgen, die durch öffentliche Auktionen geschlossen werden;
• Verträgen über Unterkunftsdienstleistungen, die nicht zu Wohnzwecken dienen, Transport von Waren, Fahrzeugmiete, Gastronomie, Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn der Vertrag einen bestimmten Tag oder Zeitraum für die Erbringung der Dienstleistung festlegt;
• Verträgen über die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem physischen Datenträger gespeichert sind, wenn die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde und der Verbraucher über den Verlust des Widerrufsrechts informiert wurde.
Im Falle eines Widerrufs eines Fernabsatzvertrages wird der Vertrag als nicht abgeschlossen betrachtet. Was die Parteien bereits geleistet haben, ist in unverändertem Zustand zurückzugeben, es sei denn, eine Änderung war erforderlich, um die Art, die Merkmale und die Funktionalität der Produkte festzustellen. Die Rücksendung sollte unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen erfolgen. Das gekaufte Produkt ist an die Adresse des Verkäufers zurückzusenden.
Der Verkäufer wird dem Verbraucher unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung alle vom Verbraucher geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung des Produkts, zurückerstatten. Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit der gleichen Zahlungsmethode zurück, die der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat einem anderen Rückerstattungsweg zugestimmt, wobei dieser Weg für den Verbraucher kostenfrei sein muss.
Der Verkäufer kann die Rückzahlung der vom Kunden erhaltenen Zahlungen bis zum Erhalt des Produkts zurück oder bis zum Nachweis der Rücksendung durch den Kunden zurückhalten, je nachdem, welches Ereignis früher eintritt, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen.
Wenn der Verbraucher eine andere als die billigste gewöhnliche Versandmethode gewählt hat, die vom Verkäufer angeboten wird, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher die zusätzlichen Kosten zu erstatten.
Der Kunde trägt nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung des Produkts, es sei denn, der Verkäufer hat sich bereit erklärt, diese Kosten zu übernehmen.
VIII. REKLAMATIONEN UND GARANTIEN
Der Verkäufer verpflichtet sich, dem Kunden Produkte zu liefern, die keine Mängel im Sinne des Zivilgesetzbuches aufweisen.
Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, einschließlich des Verbrauchers, für Mängel gemäß den Bestimmungen der Artikel 556 bis 576 des Zivilgesetzbuches.
Reklamationen, die sich aus der Verletzung der gesetzlichen Rechte des Kunden oder aufgrund der Geschäftsordnung ergeben, können an den Verkäufer gerichtet werden:
• an die Adresse: [...],
• telefonisch unter der Nummer: [...],
• per E-Mail an: [...],
• über das Kontaktformular im Online-Shop.
Der Verkäufer verpflichtet sich, die Reklamationen innerhalb von 14 Tagen zu bearbeiten.
Im Falle von Mängeln in der Reklamation wird der Verkäufer den Kunden auffordern, diese innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum der Aufforderung zu ergänzen.
Reklamationen im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops, den darin erbrachten Dienstleistungen und der Funktionalität können an den Verkäufer gerichtet werden, wie unter Punkt 3 beschrieben, wobei Name, Adresse, Art und Beschreibung des Problems anzugeben sind.
Im Falle von Reklamationen zu Dienstleistungen gemäß Punkt 6 oben wird der Verkäufer diese innerhalb von 30 Tagen bearbeiten.
Produkte, die im Online-Shop angeboten werden, können Garantien des Herstellers, Verkäufers oder Importeurs haben. Im Falle von Produkten mit Garantie enthält die Beschreibung des Produkts im Online-Shop Informationen über das Vorhandensein und die Bedingungen der Garantie sowie deren Dauer.
IX. AUßERGERICHTLICHE WEGE ZUR BEILEGUNG VON REKLAMATIONEN UND GELTENDMACHUNG VON ANSPRÜCHEN
Streitigkeiten aus dem Vertrag oder der Erbringung von Dienstleistungen im Online-Shop können durch Mediation oder durch ein Schiedsgericht beigelegt werden.
Der Verbraucher hat unter anderem die folgenden Möglichkeiten zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten und Geltendmachung von Ansprüchen:
• Er kann sich an ein ständiges Verbraucherschiedsgericht bei der Handelsinspektion wenden, um einen Streit aus dem abgeschlossenen Vertrag zu klären;
• Er kann sich an die regionale Handelsinspektion wenden, um ein Mediationsverfahren zur gütlichen Beilegung eines Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer einzuleiten;
• Er kann kostenlose Hilfe zur Beilegung eines Streits zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erhalten, indem er sich an den kostenlosen Verbraucherberater oder an eine Verbraucherorganisation wendet, deren Aufgabe es ist, Verbraucher zu schützen;
• Er kann eine Beschwerde über die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) einreichen, die unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr/ verfügbar ist.
X. DATENSCHUTZ
Der Verkäufer kann die vom Kunden angegebenen personenbezogenen Daten erheben, insbesondere die während der Bestellung angegebenen Daten, zur Durchführung der Bestellung.
Die vom Verkäufer gesammelten personenbezogenen Daten werden gemäß den geltenden Gesetzen verarbeitet, einschließlich des Gesetzes vom 29. August 1997 über den Schutz personenbezogener Daten (Dz.U. 1997 Nr. 133 Pos. 883, mit späteren Änderungen) und des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Dz.U. 2002 Nr. 144 Pos. 1204, mit späteren Änderungen).
Der Verkäufer trifft alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz der übermittelten Daten und verwendet angemessene physische, technische, informatische und organisatorische Mittel.
Der Verkäufer verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage einer Verarbeitungserlaubnis und ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Bestellung oder Dienstleistung sowie zur Datenarchivierung und in anderen in diesen Geschäftsbedingungen festgelegten Zwecken.
Die Angabe personenbezogener Daten durch die Kunden ist freiwillig. Der Kunde hat das Recht auf Zugang zu seinen Daten, deren Berichtigung sowie das Recht auf Löschung der Daten. Der Verkäufer kann die Löschung der Daten des Kunden nur verweigern, wenn der Kunde durch sein Verhalten im Online-Shop gegen geltendes Recht oder die Geschäftsbedingungen verstoßen hat und die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten des Kunden für die Feststellung der Verantwortlichkeit des Kunden und die Umstände eines solchen Verstoßes erforderlich ist.
Um die Bestellung oder die Erbringung bestimmter Dienstleistungen durchzuführen, kann der Verkäufer die personenbezogenen Daten des Kunden an andere Parteien weitergeben, insbesondere: [An dieser Stelle sind die Parteien aufzulisten, an die die Verarbeitung personenbezogener Daten übermittelt wurde, z.B. Anbieter elektronischer Zahlungen oder Versandunternehmen.]
Die Angabe personenbezogener Daten durch die Kunden ist freiwillig. Der Kunde hat das Recht auf Zugang zu seinen Daten, deren Berichtigung sowie das Recht auf Löschung der Daten. Der Verkäufer kann die Löschung der Daten des Kunden nur verweigern, wenn der Kunde durch sein Verhalten im Online-Shop gegen geltendes Recht oder die Geschäftsbedingungen verstoßen hat und die Aufbewahrung der personenbezogenen Daten des Kunden für die Feststellung der Verantwortlichkeit des Kunden und die Umstände eines solchen Verstoßes erforderlich ist.
XI. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Alle Rechte an dem Online-Shop, einschließlich der geistigen Eigentumsrechte an Namen, Domain, Website und Logo, gehören dem Verkäufer und dürfen nur gemäß den Bestimmungen und gemäß den Geschäftsbedingungen genutzt werden.
Für alle Angelegenheiten, die sich aus dem Vertrag zwischen dem Verkäufer und einem nicht-verbrauchenden Kunden ergeben, findet polnisches Recht Anwendung.
Streitigkeiten, die zwischen dem Verkäufer und einem Kunden, der kein Verbraucher ist, entstehen, werden von dem für den Sitz des Verkäufers zuständigen Gericht entschieden.
Der Verkäufer ist verpflichtet, den Kunden über alle Änderungen dieser Geschäftsbedingungen zu informieren:
• auf der Hauptseite des Online-Shops und
• per E-Mail, wenn der Kunde ein Konto hat oder die Zusendung von Handelsinformationen bestellt hat.
Die Benachrichtigung enthält eine Übersicht der Änderungen und deren Inkrafttreten, wobei dieser Zeitraum nicht weniger als 14 Tage ab dem Datum der Benachrichtigung betragen darf.