Schutz persönlicher Daten
Datenschutz-Bestimmungen
Erfüllung der Informationspflicht gemäß Art. 13 DSGVO
Um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten bestmöglich zu gewährleisten und deren rechtmäßige und transparente Verarbeitung sicherzustellen, informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
1. Wer ist der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist [Name des Unternehmens] mit Sitz in [Ort] ([Postleitzahl]), [Straße], USt-IdNr.: [eintragen], REGON: [optional eintragen], KRS: [optional eintragen].
2. Wie können Sie Kontakt aufnehmen?
Sie können uns jederzeit über folgende Wege kontaktieren:
- Kontaktformular: [Link]
- E-Mail-Adresse: [E-Mail-Adresse]
- Telefonnummer: [Telefonnummer]
3. Woher haben wir Ihre Daten und warum bitten wir um deren Angabe?
Alle Daten, die wir besitzen (einschließlich der in Cookies gespeicherten Daten), wurden von Ihnen freiwillig in unser System eingegeben, z.B. bei der Kontoerstellung, bei Kauftransaktionen, bei der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder bei Anfragen zur Verfügbarkeit eines Produkts sowie beim Abonnieren des Newsletters.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten, wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, sind für den Abschluss und die ordnungsgemäße Durchführung der Vereinbarung erforderlich.
4. Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
a. Zur Erfüllung der abgeschlossenen Vereinbarung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), insbesondere zu:
- Kontoerstellung, Verwaltung und technischem Support.
- Erbringung von Dienstleistungen elektronisch, einschließlich Vertragsdurchführung und Zahlungsabwicklung.
- Bearbeitung von Reklamationen.
- Bearbeitung von Anfragen, insbesondere über das Kontaktformular.
b. Zur Durchführung von Maßnahmen, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), insbesondere zu:
- Anmeldung zum Newsletter.
- Speicherung von Cookies.
- Versand von Handelsinformationen.
c. Wenn ein berechtigtes Interesse von [Name des Unternehmens] vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), insbesondere zu:
- Forderungsmanagement, Rechtsverfolgung, Durchführung von Gerichtsverfahren.
- Organisation von Treueprogrammen und Wettbewerben.
- Direktmarketing eigener Produkte.
- Speicherung von Daten zu Archivierungs- und Statistikzwecken.
d. Für steuerliche und buchhalterische Zwecke gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
5. Wem geben wir Ihre Daten weiter?
Ihre Daten sind bei uns sicher, jedoch benötigen wir zur Erfüllung der Vereinbarung Unterstützung von Dritten, z.B. für Zahlungsdienste und Lieferungen, mit denen wir entsprechende Verträge haben. Wir können Ihre Daten auch an Strafverfolgungsbehörden weitergeben, jedoch nur auf Anfrage der Staatsanwaltschaft für ein eingeleitetes Verfahren usw.
6. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
a. Widerruf der Einwilligung: Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerruf wirkt sich jedoch nicht auf die Verarbeitung aus, die vor dem Widerruf erfolgt ist. Ein Widerruf kann die weitere Nutzung der Dienste unmöglich machen oder erheblich erschweren. Der Widerruf kann erfolgen durch [z.B. Kontaktformular, Link am Ende der E-Mail im Falle des Newsletters].
b. Berichtigung der Daten: Sie können Ihre Daten berichtigen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Dies kann über die Funktion „Datenbearbeitung/Kundenkonto“ oder durch [z.B. Kontaktformular] erfolgen.
c. Widerspruch: Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf einem berechtigten Interesse unsererseits basiert, einzulegen. Der Widerspruch wird anerkannt, wenn er gerechtfertigt ist und wir keine anderen rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten haben.
d. Löschung der Daten, auch „Recht auf Vergessenwerden“ genannt: Sie haben das Recht, von uns die Löschung aller oder nur einiger Ihrer Daten zu verlangen. Wir können jedoch die Löschung der Daten verweigern, soweit dies zur Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere steuerlicher und buchhalterischer Verpflichtungen, erforderlich ist.
e. Eingeschränkte Verarbeitung: Sie können auch die vorübergehende Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihr Konto nicht löschen möchten oder wenn die Daten unrichtig sind, bis sie berichtigt werden. Dies kann durch [z.B. Kontaktformular] erfolgen.
f. Zugriff auf die Daten: Sie haben jederzeit das Recht, von uns Zugang zu den Inhalten Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Kopien davon anzufordern und Informationen über die Zwecke der Verarbeitung und die geplante Dauer der Speicherung zu erhalten.
g. Datenübertragbarkeit: Sie können uns bitten, Ihre Daten an andere Stellen zu übermitteln, indem Sie genau angeben, welche Teile (oder die Gesamtheit) der Daten übertragen werden sollen. Die Übertragung der Daten kann nicht durchgeführt werden, wenn die Verarbeitung nicht automatisiert erfolgt.
h. Beschwerderecht: Sie haben auch das Recht, jederzeit eine Beschwerde bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (ab dem 25. Mai 2018 beim Präsidenten des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) einzureichen.
7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden während der gesamten Dauer des Bestehens Ihres Kontos im Online-Shop sowie während der Gültigkeit des Vertrages gespeichert, auch nach dessen Beendigung, zu Zwecken der Geltendmachung und Verteidigung von Ansprüchen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere steuerlicher und buchhalterischer Verpflichtungen, sowie zu statistischen und Archivierungszwecken [wir empfehlen, genau anzugeben, wie lange Sie Daten für statistische und Archivierungszwecke aufbewahren; z.B. für statistische Zwecke für einen Zeitraum von 15 Jahren].
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, dauert sie bis zum Widerruf dieser Einwilligung durch Sie.
8. Werden Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt?
Nein.
Oder
Ja, Daten werden außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt, jedoch nur nach Gewährleistung angemessener rechtlicher Schutzmaßnahmen.